Ethereum ETFs genehmigt: Kommt jetzt die Ether-Rally?
In diesem Artikel erfährst du, welche Erwartungen wir bei Insight DeFi für Ethereum, die Ethereum-ETFs und das Ethereum-Ökosystem haben.
Let’s gooo 🎢 Was dich heute erwartet:
Kenntnis-Level : 🟢 Einsteiger | 🟡 Fortgeschritten | 🔵 Experte
Ethereum ETFs genehmigt: Kommt jetzt die Ether-Rally? 🟢
Insight DeFi auf Social Media: LinkedIn / Instagram / Twitter / YouTube / Telegram
🟢Ethereum ETFs genehmigt: Kommt jetzt die Ether-Rally?
geschrieben von Pascal Hügli
Das kam mal überraschend. Ende letzter Woche wurden plötzlich die Ethereum ETFs in den US genehmigt. Gefühlt aus dem Nichts. Warum und wieso, darüber werden wir in unserem Market Update vom nächsten Samstag schreiben.
Heute möchten wir uns den potenziellen Auswirkungen für Investoren widmen. Ist eine ähnliche Rally wie nach der Genehmigung der Bitcoin ETFs zu erwarten? Welche Nachfrage werden die Ethereum ETFs erfahren? Wie wird sich der Verkaufsdruck des Grayscale-Produkts ETHE auswirken? Könnte sich jetzt sogar eine Investition in Ethereum-Betas lohnen, um von einem möglicherweise noch stärkeren Preisanstieg zu profitieren? Und öffnen sich nun die Tore für weitere ETFs?
Allen diesen Fragen wollen wir in diesem Beitrag nachgehen und schliesslich unsere eigene Meinung von Insight DeFi abgeben.
Vom hässlichen Entlein zum glänzenden Schwan?
Noch in unserer letzten Newsletter-Ausgabe haben wir Ethereum als das hässliche Entlein betitelt – dies deshalb, weil die Meinungen zum zweitgrössten Kryptoassets bis dahin nach wie vor recht negativ ausfielen.
Jetzt, wo die Ethereum ETFs bewilligt sind (lanciert sind sie noch nicht), hat sich das Bild schlagartig geändert. Auf einmal ist Ethereum wieder ins Rampenlicht gerückt. Die Stimmung – oder Kryptodeutsch, das Sentiment – zu ETH stieg in weniger als einer Woche von einem Tiefstand in 2024 fast wieder zu einem neuen Jahreshöchststand auf.
Das zeigt uns: Die vermeintlichen Verlierer von gestern können schnell zu den Gewinnern von heute werden.
Steht Ether jetzt vor dem eigentlichen Preis-Aufschwung? Immerhin hat das Kryptoasset gegenüber Bitcoin (oder auch Solana) einiges wettzumachen, hinkt man performance-technisch doch noch immer hinterher.
Wie die obenstehende Grafik zeigt, ist Bitcoin aktuell «nur» 8,2 % von seinem Allzeithoch von vor ein drei Monaten entfernt. Ether dagegen hat sein Allzeithoch von vor zwei Jahren noch nicht erreicht und befindet sich 21,2% darunter.
Mit der ETF-News entwickelte sich das ETF/BTC-Verhältnis jedoch wieder etwas zugunsten von Ether. Dieses Verhältnis misst den Ether-Preis in Bitcoin ausgedrückt. Seit der Aktivierung des Merge (Wechsel zu Proof-of-Stake) hat der Ether-Preis in Bitcoin gemessen fortlaufend nach unten korrigiert (siehe Grafik unten).
Mit dem jüngsten Aufwärtstrend konnte Ether immerhin die vergangenen sechs Monate wettmachen und stieg von 0,044 auf zwischenzeitlich 0,057. Noch liegt das ETHBTC-Preis allerdings unter dem Höchststand vom Februar 2024, der bei 0,060 lag. Sollte Ether Bitcoin in absehbarer Zeit outperformen, dann wäre der Zeitpunkt dafür jetzt gekommen.
Kommt jetzt ein ähnliche Run wie bei BTC?
Als BlackRock im zweiten Quartal des vergangenen Jahres den Antrag für den BTC-Spot-ETF stellte, begann unmittelbar darauf die Preis-Rally bei Bitcoin. Die Genehmigung sieben Monate später markierte jedoch das lokale Preis-Top. In den folgenden sieben Wochen fiel der Bitcoin-Preis um fast 21%. Doch dann setzte ein beeindruckender Preisanstieg ein, und innerhalb von nur zwei Monaten stieg der Bitcoin-Preis um über 90%.
Auch die Anträge für Ethereum-ETFs gingen bereits im letzten Jahr ein. Aufgrund der allgemeinen Erwartung, dass zuerst die Bitcoin-ETFs genehmigt würden, lag der Fokus jedoch auf Bitcoin. Mit der Zulassung der Bitcoin-ETFs am 11. Januar 2024 verlagerte sich der Fokus, und der Markt glaubte, nun den Ether-Handel spielen zu können.
Im Laufe der Zeit wurde eine mögliche Genehmigung von Ethereum-ETFs jedoch angesichts der wachsenden Unsicherheit über den regulatorischen Status von ETH allmählich wieder ausgepreist. Jetzt sind die Ethereum-ETFs plötzlich da, und das gleiche Spiel konnte (noch?) nicht gespielt werden.
Es ist möglich, dass dieses "Einpreisen" nun erst in den Wochen nachgeholt wird, in denen die Ethereum-ETFs noch nicht live gehen können. Das Genehmigungsverfahren der SEC für Ethereum-ETFs beinhaltet die Einreichung der sogenannten 19b-4-Formulare, die den Börsen die Listung von Ethereum-ETFs ermöglichen. Noch ausstehend sind jedoch die S-1-Formulare mit Angaben zur Fondsverwaltung, die derzeit noch geprüft werden. Solange diese nicht genehmigt sind, kann der Handel mit den Ethereum-ETFs nicht starten.
Eine Verzögerung dieser Genehmigung könnte den offiziellen Start um mehrere Wochen oder sogar Monate verzögern. Es ist fraglich, ob bereits bestätigte Neuigkeiten, die nur noch formal umgesetzt werden müssen, noch einen Einfluss auf den Ether-Preis haben. Viel wichtiger erscheint uns die potenzielle Nachfrage von Investoren, die die Ethereum-ETFs kaufen und damit den Preis beeinflussen könnten. Doch wie steht es um diese Nachfrage? Ein Blick auf die erst kürzlich in Hongkong lancierten Ethereum-ETFs könnte bei der Beantwortung dieser Frage helfen…